Hallo Vorname Nachname, Markentrackings sind teuer, langwierig und verraten einem ohnehin nichts Neues? Ein potenziell verhängnisvoller Irrtum! Denn wie die EARSandEYES Research Consultants Janika Feld und Lea Schurawitzki im neuen Blogbeitrag veranschaulichen, gibt es mindestens fünf gute Argumente, sich für die Durchführung eines Trackings zu entscheiden. Das Thema Marke beschäftigt auch Client Service Director Esther Hestermann in ihrem Beitrag: Warum moderne Markenforschung modular sein sollte, legt sie ebenfalls im EARSandEYES Blog dar. „Agile“ ist ein strapazierter Begriff. Doch die engmaschige Integration von Konsumentenfeedback in den Innovationsprozess ist ein Erfolgsmodell – jedenfalls, wenn man Senior Account Manager Anja Zietzschmann Glauben schenkt. Wie automatisierte Tools agile Forschung erleichtern, schildert sie im Blog auf kvest.com. Agile Forschung ist übrigens auch Thema in ihrem Webinar am 24. September: Produktentwicklung „flexibel am Verbraucher“ steht auf dem Programm. Zuvor allerdings, bereits am kommenden Donnerstag (10.09.), erläutert Client Service Director Frank Zander die Vorteile des virtuellen Verkaufsregals – und gibt Tipps für den optimalen Einsatz des vielseitigen Instruments. Die Teilnahme lohnt sich in jedem Fall. Spannend wird es bei uns auch Anfang Oktober: Am 07.10. laden wir im Rahmen der „Woche der Marktforschung“ zum Online-Workshop „Digitale Ideation in der Praxis“ – gemeinsam mit Ihnen möchten wir im digitalen Ideation-Lab innovative Produktideen erarbeiten und Ihnen die Vorteile dieses innovativen Ansatzes live demonstrieren. Viel Spaß mit unserem Newsletter wünschen Ihnen Ihre Susanne Maisch & Frank Lüttschwager Geschäftsführende Gesellschafter, EARSandEYES
|